Bei einem Kunden haben wir aktuell die Situation das es zwei Internetzugänge jeweils mit eigenem Router gibt. Folglich gibt es zwei Gateways die man ansprechen kann, um ins Internet zu gelangen.
Damit zuerst der schnellere Zugang verwendet wird, kann man bei der manuellen Konfiguration der Gateways unter Windows die Metrik einstellen. Dabei gilt: Je niedriger der Wert, desto besser. Z.B.
192.168.19.2 - Metrik 10 192.168.19.4 - Metrik 20
Das Gateway mit dem niedrigeren Wert bei der Metrik wird zuerst angesprochen.
Welches Gateway verwendet wird, kann man mittels tracert prüfen:
tracert andysblog.de Routenverfolgung zu andyblog.de [81.169.145.151] über maximal 30 Abschnitte: 1 <1 ms <1 ms <1 ms 192.168.19.4 2 21 ms 21 ms 20 ms 62.155.246.79 3 21 ms 21 ms 21 ms f-ed3-i.f.de.net.dtag.de [62.154.14.202] 4 21 ms 20 ms 21 ms xe-1-3-1.atuin.as6724.net [87.128.237.230] 5 24 ms 24 ms 29 ms vl481.fiddlersriddle.as6724.net [81.169.144.121] 6 24 ms 23 ms 23 ms w97.rzone.de [81.169.145.151]
Werden die IP-Adressen mittels DHCP verteilt, so hat man keine Möglichkeit, die Metrik vorzugeben. Wird erstmal nur mehrere Gateways (Router) verteilt, so nimmt Windows das Gateway, welches es für das Beste hält oder in der Reihenfolge zuerst erscheint. Im konkreten Kundenszenario war das aber immer der Router vom langsameren Anschluss. Erst nachdem die Option „003 Microsoft-Standard-Routerbasismetrik“ zusätzlich verteilt wurde, passte es:
![]()
Quellen:
serverfault.com – Windows 7 does not respect the prefered router order from DHCP
MS TechNet – The Cable Guy – September 2003 – Default Gateway Behavior for Windows TCP/IP