Nach der Neuinstallation eines Kunden-PC mit Windows 10 klappte im Homeoffice der Betrieb mit einer PS/2- und einer USB-Funk-Tastatur nicht mehr.
In unserer Werkstatt kam eine kabelgebundene USB-Tastatur zum Einsatz, dabei viel nichts negatives auf. Gute zwanzig Minuten nachdem der Kunde seinen PC abgeholt und im Homeoffice aufgestellt hatte kam der erste Anruf, das die Tastatur nicht gehen würde. Nach kurzem Gespräch stellte sich heraus, das der Kunde eine PS/2-Tastatur verwendet. Diese hatte zuvor mit dem gleichen PC und Windows 7 einwandfrei funktioniert.
Auf die Schnelle fand sich im Netz dazu z.B. folgendes:
Microsoft Community – PS/2 drivers windows 10
superuser – Do PS2 Keyboards work on Windows 10
Probleme scheinen also nicht unbekannt zu sein. Abhilfe soll Updaten oder Neuinstallieren der Treiber zu schaffen. Beides wurde durch den Kunden nicht versucht.
Damit man (hoffentlich) schneller wieder zu Gange gehen konnte, wurde eine USB-Funk-Maus/Tastatur-Kombi von Logitech angeschlossen. Der Receiver wurde richtig erkannt und installiert. Die Maus funktioniert auf Anhieb, die Tastatur allerdings nicht. Das die Kombi ansich in Ordnung ist, konnte der Kunde durch die Angabe, das er diese an seinem Tablet ohne Probleme verwendet geklärt werden. Batteriewechsel und ein Pairing halfen nicht. Seitens des Herstellers kann die Kompatibilität mit folgender Aufstellung geklärt werden:
Logitech Support – Windows 8 and Windows 10 support for Logitech mice and keyboards
Leider verriet der Kunde nicht, welches Modell er zur Hand hat.
Ein weiterer Kandidat für Schwierigkeiten kann nach wie vor der USB Guard von G Data sein (betrifft auch die Einzelplatzlösungen):
Ein Deaktivieren dieser Schutzfunktion änderte ebenfalls nichts. Letztlich hat der Kunde eine kabelgebundene Maus und Tastatur angeschlossen.