Windows: Hohe CPU-Auslastung durch „audiodg.exe“
Vor ein paar Tagen bzw. bei den vergangenen zwei DJ-Sets im Garten fiel mir auf, das die CPU-Auslastung meines Notebooks zugenommen und sowie quasi in Folge die Akkulaufzeit abgenommen hat. Ein Blick...
View ArticleAudacity: Latenz von Lautsprecher messen
Für ASIO-Umgebungen wurde zum messen bereits vor langer Zeit das Tool CEntrance ASIO Latency Test Utility vorgestellt. Offenbar ist dieses nicht mehr verfügbar und es gibt andere Mittel und Wege die...
View ArticleMackie FreePlay Home – Ein Kurztest
Auf der Suche nach einem mobilen Lautsprecher, da für’s DJing geeignet ist wurde vor einer Woche bei kytary.de eine Mackie FreePlay Home bestellt. Den Händler kannte ich bislang nicht, aber der...
View ArticleCar-Hifi: Renault Modus, JVC KD-R421 und die Lenkradfernbedienung
Wie vor einem Weilchen geschrieben ist in mein Auto ein anderes Radio verbaut worden (Link), das bisherige JVC hat wiederum nach etwas Liegezeit meine bessere Hälfte geerbt, nachdem ihr Werksradio das...
View ArticleWindows: Batch-Skripte und Umlaute
Idealerweise ist es (imho) immer eine gute Idee Umlaute in Skripten und Pfaden zu vermeiden, manchmal kommt man dennoch schlichtweg nicht drum herum. So in diesem Fall, das der Benutzername bzw. in...
View ArticleWindows: Remote Desktop Plus – RemoteApp bei bestehender Sitzung mit anderem...
Verwendet man unter Windows RemoteApps, so wird jede neu auszuführende RemoteApp innerhalb der bestehenden Sitzung gestartet. Im Regelfall ist das ok, allerdings in manchen Szenarien auch störend, wenn...
View ArticleHyper-V: Virtuelle Computer in bestimmter Reihenfolge starten und herunterfahren
Im Gegensatz zu VMware’s ESX(i) gibt es bei Microsoft’s Hyper-V ab Werk und ohne Zusätze keine grafische Möglichkeit die Start- oder Herunterfahren-Reihenfolge von virtuellem Computern festzulegen. Mit...
View ArticleWindows: Benutzer automatisch anmelden und ggf. den Computer sperren
Sowohl mit Bordmittel und ein wenig Kenntnis oder mittels Dritt-Anbieter-Anwendungen lässt sich realisieren, das ein Benutzer automatisch angemeldet wird um eine Aufgabe auszuführen. Wozu das Ganze: So...
View ArticleCanon CanoScan LiDe 120 unter Windows 10 1903 oder auch nicht
Die Canon CanoScan LiDe-Flachbett-Scanner sind schicke und zuverlässige Geräte. Bei den älteren Modellen hat man trotz Windows 10-Treiber mitunter allerdings kein Glück diese zum Laufem zu bekommen....
View ArticleVirtualBox: Mehrere (virtuelle) Bildschirme verwenden
VirtualBox bietet die Möglichkeit für virtuelle Maschinen mehrere virtuelle Bildschirme zur Verfügung zu stellen. In den Einstellungen der virtuellen Maschine unter „Anzeige“ am Schieberegler „Anzahl...
View ArticleWindows: NAPS2 – Alternative Scanner-Software
Kann oder möchte man nicht die vom jeweiligen Hersteller angebotene Software für seinen Scanner verwenden, bieten sich Lösungen wie beispielsweise NAPS2 (Not Another PDF Scanner 2) an. Der Name wird...
View Articleammoon 4D-B Funkmikrofon-Set
Beim ersten innerfamiliären Karaokeabend bei der gemeinsamen Geburtstagsfeier meiner besseren Hälfte und meiner Schwägerin störten schnell die Kabel. Klar, wenn vier Leute singen kann das Kabelsalat...
View ArticleWindows: Virtuellen zweiten Bildschirm einer VirtualBox-VM automatisch auf...
Sozusagen im Nachgang zum Beitrag VirtualBox: Mehrere (virtuelle) Bildschirme verwenden kommt nun ein Automatismus um die virtuellen auf die realen Bildschirme zu verteilen. Notwendig wurde dies, da es...
View ArticleWindows 10 und Outlook 2013 – Kein Glück mit der MAPI und „Senden an –...
Bei einem Kunden fiel nach der Umstellung auf Windows 10 (1903) zusammen mit Outlook 2013 auf, das zum einen aus dem Kontextmenü „Senden an – E-Mail-Empfänger“ sowie das Versenden von E-Mails aus...
View ArticleOutlook: Per CLI eine neue E-Mail erstellen
Sozusagen im Fahrwasser dieses Beitrags folgt nun als „Quasi-Plan-B“ zur MAPI die Möglichkeit neue E-Mails per Skript, Befehl oder Verknüpfung erstellen zu können. Theoretisch und soweit man in der...
View ArticleWindows: Mit PrintMulti Durckaufträge automatisch als PDF und auf Papier...
Mit Druckprozessoren wie PrintMulti ist es möglich, auf Druckaufträge vielfältig Einzuwirken. Beispiele dafür sind die gleichzeitige Ausgabe als PDF sowie auf dem Drucker, Ausgabe auf mehrere Drucker,...
View ArticleWindows: Alternative zu Standard-Apps bzw. -werte in der Einstellungen-App...
Die Möglichkeit unter Windows 10 die Standard-Anwendung beispielsweise für bestimmte Dateiendungen zu wechseln ist über die Einstellungen-App nicht jedem seine Sache. Abhilfe können Tools wie Default...
View ArticleDebian 9 Stretch: XFCE, schwarzer Bildschirm, Sperren, usw.
Ein schon eine Weile andauerndes Problem in der Kombi Debian, LightDM und XFCE besteht meist auf Notebooks darin, das nach dem StandBy und Hibernate das Display schwarz bleibt. Ursachen kann es ein...
View ArticleDebian 9 Stretch: XFCE und Remmina – Werkzeuge funktionieren nicht
In der Kombi Debian 9 Stretch, XFCE und Remmina funktioniert unter letztgenanntem die Werkzeuge, also externe Skripte und Befehle, die man auf Profile (aka Hosts) anwenden kann nicht. Möchte man also...
View ArticleRemmina – Wake on LAN zu den Werkzeugen hinzufügen
Bei den Werkzeugen von Remmina handelt es sich um Shell-Skripte. Das bietet die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen oder eigene Werkzeuge hinzuzufügen. So lässt sich beispielsweise „Wake on LAN“...
View Article