Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2176

VirtualDJ und DJ-Tech CTRL DVS-Controller einbinden

Im Idealfall verwendet man immer offiziell unterstützte Controller mit der DJ-Software seiner Wahl. Glücklicherweise kann man bei vielen Programmen nicht-unterstütze Geräte dennoch einbinden.

So ist dies der Fall bei der Kombination aus VirtualDJ und DJ-Tech CTRL. Weder offiziell von Atomix, dem VirtualDJ-Hersteller noch seitens der Community gibt es ein fertiges Mapping für diesen Controller.Image may be NSFW.
Clik here to view.
Angemerkt: Wie man im Bild anhand der roten Punkte erkennen kann, hatte ich mit dem gelieferten Exemplar etwas Pech, sowohl bei Deck A FX-Regler 3 als auch bei Deck B Cue2/SP2 gab’s Schwierigkeiten. Der Regler lieferte keine kontinuierlichen Werte, mal sprangen dies, z.B. von 0 auf 127 (ohne Zwischenwert) oder es tat sich überhaupt nichts. Der markierte Button wiederum prellte, statt einen Note on gab’s gleich drei oder mehr. Bei Hot Cue fiel das nicht unbedingt auf und störte so direkt zunächst nicht, beim „Abfeuern“ von Samples hingegen stockten diese bzw. wurden meist gar nicht abgespielt, da sie quasi sofort wieder gestoppt wurden. Die Reklamation läuft, das wird allerdings während der Weihnachtszeit bzw. -feiertage noch etwas dauern. Ein Update hierzu wird folgen.

Im Gegensatz zu so manch anderem Controller gibt es für das Gerät von DJ-Tech keine Konfigurationssoftware, soll heißen: Die ab Werk vorgegebene Belegung kann nicht verändert werden! Im Lieferumfang als auch als Download ist eine MIDI-Implementation-Chart enthalten. Zusätzlich können Mappings für Scratch Live und Serato DJ heruntergeladen werden.

Bei vielen MIDI-kompatiblen Controllern kann mittels MIDI-Learn die nötigen Taster und Regler auf die gewünschte Funktion angelernt werden. Das klappt auch beim CTRL in VirtualDJ, mit Ausnahme der Endlosregler, bei diesen ist eine kleine Ergänzung notwendig:

File Select (Browse):

param_greater 50% ? browser_scroll +1 : browser_scroll -1

Damit das jeweils richtige Deck angesprochen wird muss ein simples „deck <Nr>“ vorangestellt werden. Ein Beispiel:

deck 1 hot_cue 1

Bei DJ-Tech’s CTRL ist es so das die Buttons und Regler auf beiden Seiten, also Deck A und Deck B, identisch benannt sind, mit Ausnahme das entweder eine 0 (Deck A) oder 1 (Deck B) vorangestellt ist:

0-BUTTON86
1-BUTTON86

Nachfolgend ein paar Beispiele, Deck A auf dem CTRL entspricht dabei Deck 1 in VirtualDJ.

Deck A – Beat (Konfiguriert als Effekt-Wahl-Regler):

deck 1 param_greater 50% ? effect_select 3 +1 : effect_select 3 -1

Deck A – Autoloop (Loop-Länge steuern):

deck 1 param_greater 50% ? loop_half : loop_double

Insgesamt kann das Ganze so aussehen:

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Anbei ein Download meines Mappings:

DJ-Tech_CTRL.zip

Die so angelegte Konfiguration wird sowohl unter Windows als auch MAC OS jeweils im Dokumente-Ordner unter

VirtualDJ\Mappers

abgelegt und kann einfach mit z.B. Notepad++ editiert oder umkopiert, verteilt, etc. werden.

Das hier gezeigte Mapping ist auf meine Bedürfnisse abgestimmt, kann allerdings jederzeit geändert werden. Aktuell sind noch nicht alle Buttons belegt.

Kleine Randbemerkung zum USB-Anschluss: Dieser befindet sich, wie auf dem Bild ansatzweise zu sehen, auf der linken Seite. Bei kompakten Setups mit beispielsweise einem Battle-Mixer und zwei Turntables kann der Stecker durchaus störend sein. Besser wäre imho gewesen diesen Anschluss auf der Rückseite zu haben. Etwas Abhilfe kann ein um 90° abgewinkelter Stecker bzw. entsprechendes USB-Kabel schaffen.

Abgesehen von den angemerkten Macken beim gelieferten Exemplar hat die „Arbeit“, es ist ja eher eine Spielerei, mit dem Controller bis jetzt viel Spaß gemacht und neue Möglichkeiten eröffnet. Für wenig Geld erhält man einen robust wirkendes Gerät (Metallgehäuse, griffige Regler und Taster mit ordentlichem Druckpunkt) der einem bereits beim Browsen und Laden der Songs behilflich ist sowie beim Steuern von mehreren Effekten nahezu gleichzeitig schöne Möglichkeiten bietet. Wer zusätzlich noch mit Filter, Loops, Hot Cues und Sampler hantiert wird ebenfalls seinen Spass haben.

Quelle:

VDJPEDIA – Controller Definition für MIDI – selbst gemacht

VDJPEDIA – Simple MIDI Wrapper Endless Encoder Knobs and Jogwheels

VDJPEDIA – Definition for MIDI Controllers in Version 7

VDJPEDIA – How to upload a Custom mapper


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2176