Mitunter kommt es vor, das die klassische Fotoanzeige wie man sie seit Windows 7 kennt, mit folgender Fehlermeldung streikt:
“Das Bild kann nicht angezeigt werden, da möglicherweise nicht genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung steht. Schließen Sie nicht verwendete Programme, oder geben Sie Festplattenspeicher frei (wenn die Festplatte fast voll ist). Versuchen Sie es anschließend erneut.”
Dieses Problem ist nicht neu wie man beispielsweise im Blog von Günther Born bereits 2011 nachlesen kann:
Borns IT- und Windows-Blog – Fotoanzeige kann Bild wegen Speichermangel nicht anzeigen
Im Netz finden sich zudem zahlreiche weitere Einträge zu diesem Problem. Es scheint sich allerdings in letzter Zeit zu Verschärfen. Das mag daran liegen, das neuere Smartphones und Kameras modernere Bildformate und Farbprofile verwenden und seitens Microsoft die Fotoanzeige nicht mehr gepflegt wird. Der Fokus liegt in Redmond auf den Apps aus dem Microsoft Store, allerdings ist die neue Fotos-App auch nicht frei von Problemen und auf so manchen System streiken zudem generell mal die Microsoft Apps. Siehe
Windows: Fehler 0x80073CF3 für Apps und Store
Bei einem Kunden mit einem Terminalserver auf Basis von Windows Server 2016 Standard tauchte das Problem mit der Fotoanzeige nun vermehrt auf. Per Standard nutzt Windows Server 2016 allerdings Paint zur Bildanzeige, die Fotoanzeige lässt sich reaktiveren. Hier besteht das obige Problem bei Paint nicht, ebenso wenig in der Vorschau im Explorer. Zwar kann man sich mit den Bordmitteln durchaus behelfen, schön ist das allerdings nicht unbedingt, zudem büßt man dabei Komfort wie das Vor- und Zurück-Blättern von Bilder in einem Ordner ein.
Die Lösung bzw. der Workaround bestand hier nun darin, eine Alternative zur Fotoanzeige zu installieren. Anfang 2022 wurde im Rahmen dieses Blogs bereits ein paar Bildbetrachter vorgestellt:
Windows: Alternativen zur Fotos-App
Nach kurzer Sichtung der Optionen fiel die Wahl auf ImageGlass. Mit ein paar angepassten Einstellungen ergibt sich ein zusätzlich Mehrwert für die Mitarbeiter und die Performance kann dabei ebenfalls verbessert werden:
Apropos Performance: Mit der kommenden Version 9.x, diese befindet sich aktuell im Beta-Stadium, soll diese nochmals verbessert werden:
Announcing ImageGlass Moon 9.0 beta 1
Ein kurzer Test zeigte dabei schon ein wesentlich schnelleres Startverhalten:
- ImageGlass 8.x: 5 Sekunden
- ImageGlass 9.x Beta 1: 2 Sekunden
Für das Deployment von Einstellungen von ImageGlass stehen verschiedene Wege bereit. Grundsätzlich werden alle Einstellungen in einer XML- (8.x) bzw. JSON-Datei (9.x) unter
%AppData%\ImageGlass bzw. C:\Users\%username%\AppData\Roaming\ImageGlass
pro Benutzer abgespeichert, die einfach kopiert werden kann. Weitere Informationen hierzu findet man in der Dokumentation:
Desweitere stehen Command line utilities zur Verfügung.
Möchte man die Einstellung “Starte mit Betriebssystem, …” verwenden, so genügt das Verteilen der Konfiguration nicht. Die Bezeichnung ist zudem nicht ganz zutreffend, da lediglich ein Eintrag pro Benutzer erstellt wird. Anbei die passende *.reg-Datei:
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run] "ImageGlass"="C:\\Program Files\\ImageGlass\\ImageGlass.exe -HideWindow"

Schon immer Technik-Enthusiast, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen. Die Schwerpunkte liegen auf der Netzwerkinfrastruktur, dem Betrieb von Servern und Diensten.