Quantcast
Channel: Andy – Andy's Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2174

Wie migriert ihr auf Windows 11?

$
0
0

Im Oktober 2025 ist Schluss mit Windows 10, denn dann ist das Betriebssystem End-of-Life und End-of-Service (gesonderte Verträge, IoT/Embedded-Versionen mal außen vor gelassen).

Nicht erst seit der Markteinführung von Windows 11 sollte man sich Gedanken machen, wie man all die Systeme aktualisiert bekommt, sondern gerade auch jetzt gut ein Jahr für dem Enddatum. Je nach Kunde und Umgebung sind wir bereits seit geraumer Zeit dabei die Migrationen zu planen und durchzuführen. Zu aller erst muss geprüft werden, ob die Hardware kompatibel ist. Neben Angaben der Hardware-Hersteller helfen diverse Tools. Eines davon ist WhyNotWin11, das nicht nur in GUI-Form ausgeführt werden kann, sondern sich gut automatisieren lässt. Ein Beispiel:

WhyNotWin11.exe /e TXT "\\%DeploymentServer%\%DeploymentShare%\%App%\Logs\%Computername%-%Version%.txt" /s

So wird das Tool silent, also ohne GUI, ausgeführt und schreibt einen Bericht als Text-Datei. Dies kann so aussehen:

Results for PC04
Architecture	True	0	0
Boot Method	True	0	0
CPU Compatibility	False	3	0
CPU Core Count	True	0	0
CPU Frequency	True	0	0
DirectX + WDDM2	True	0	1
Disk Partition Type	True	0	0
RAM Installed	True	8	0
Secure Boot	True	0	1
Storage Available	True	237	1
TPM Version	True	2	0

Immer wenn ein “False” auftaucht, ist ein System potentiell inkompatibel zu Windows 11. In solchen Fällen kann man prüfen, ob z.B. der Austausch einer CPU lohnt oder ein BIOS-Update hilft. Je nach alter des betroffenen Systems hilft mitunter allerdings nur noch das Austausch.

Nun gibt es gleich mehrere Wege wie man zu Windows 11 migrieren kann. Der Klassiker wäre ein neues Gerät bzw. eine Neuinstallation, die Installation aller benötigter Anwendungen und die Übernahme des Benutzerprofils oder Teile davon wie “Eigene Dateien”, Anwendungseinstellungen, etc. Diese Variante hat allerdings den Nachteil das sie recht zeitintensiv ist.

Sind Bestandssysteme kompatibel, bietet es sich an diese per Upgrade auf das neue Betriebssystem umzustellen. Auch das funktioniert mittlerweile sehr gut und spart Zeit.

In vergangenen Wochen und Monaten haben wir zu aller erst eine Inventur der genutzten Systeme bei unseren Kunden durchgeführt. Bei Rechnern die von uns stammen war es dabei kein Problem abzuklären ob diese kompatibel sind oder nicht. Da allerdings so mancher Kunde aber auch mal woanders eingekauft hat waren und sind wir teils immer noch damit konfrontiert das es Systeme gibt, die wir wenig bis gar nicht kennen. Hier hilft dann eben WhyNotWin11 und Co.

Damit die Migration in Verbindung mit einem Rechnerwechsel schneller von statten geht hat sich folgender Weg als recht gut erwiesen:

  • Vom Altgerät eine Datensicherung erstellen, wir nutzen dazu Drive Snapshot. Hier reicht Laufwerk C: aus. Am besten via WinPE (z.B. das heise ct Notfall-Windows) auf USB 3.x-NVMe-Laufwerke. Mit diesen geht es imho am schnellsten.
  • Auf dem Neugerät (auf dem Windows 11 vorinstalliert ist) die zuvor erstellte Datensicherung (wieder nur Laufwerk C:) einspielen, also das vorhandene Laufwerk C: überschreiben. Das Ganze ebenfalls via WinPE-Medium.
    Anmerkung: Ggf. muss zuvor das Neugerät mal gestartet werden, um BitLocker zu deaktivieren. Siehe
    Neuer Computer: BitLocker aktiv? Ja/Nein/Vielleicht
  • Das System normal starten lassen. Windows 10 erkennet die neue Hardware. Alte Treiber entfernen und neue Treiber installieren.
  • Nun das Upgrade auf Windows 11 durchführen.
  • Ggf. muss Windows nochmal explizit mit dem neuen Product Key aktiviert werden. Manchmal klappt es auch einfach so.
  • Sofern andere Software reaktiviert werden möchte, beispielsweise MS Office, dies durchführen.
    Ggf. muss auf dem Altgerät zunächst Windows und Office (oder andere) deaktiviert werden.
  • Falls weitere Anwendungsupdates nötig sind, diese durchführen.
  • Fertig.

Das Ganze hat den Vorteil das es recht schnell und mit wenig Interaktion läuft. Der Computername und die gewohnte Umgebung, abgesehen von den Windows 11-spezifischen Neuerungen, bleiben für den Anwender erhalten.

Und nun zurück zum Titel: Wie migriert ihr auf Windows 11? Welche Vorgehensweise und Tools nutzt ihr? Lasst mir gerne ein Kommentar dar.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2174