In den vergangenen Monaten ist mir zweimal das Problem unter gekommen, das sobald VirtualBox installiert war, man vom Host-Computer aus andere Computer mittels Wake-on-LAN (WoL) nicht mehr zuverlässig oder überhaupt nicht mehr starten konnte.
Zugegeben, beim ersten Auftreten hatte ich zunächst den Virenschutz oder die Hardware (alter Server) in Verdacht, da nach einem Update WoL plötzlich gar nicht mehr ging. Das war rückwirkend betrachtet wahrscheinlich Zufall, da es zuvor schon nicht ganz rund lief.
Bei beiden Malen war es erst so, das es nur teilweise nicht klappte, soll heißen: Man möchte z.B. fünf PCs aufwecken, mal geht nur einer, mal ein paar nicht, usw. Dabei gibt es keine feste Reihenfolge ob nun der Erste, der Letzte oder einer aus der Mitte nicht startet. Interessanterweise funktioniert WoL aus einer virtuellen Maschine heraus tadellos.
Da beide Systeme außer VirtualBox keine Gemeinsamenkeiten hatten (unterschiedliche Windows-Versionen als auch -Editionen, andere Hardware, einmal mit und einmal ohne Virenschutz) war der Verdacht naheliegend, das es am Virtualisierer liegt.
Neu ist dieses Phänomen nicht, wie man beispielsweise hier sieht:
VirtualBox – Ticket #3007 – Vista Host Network Driver Kills WakeOnLan for Network Adapter
VirtualBox – Forum –
Vista 64 Virtual Box Network Driver Kills Wake on Lan
Der Thread brachte (hoffentlich) die Lösung:
Nach dem Deaktivieren des (nicht benötigten) „VirtualBox Host-Only Network“-Netzwerkadapters funktionierte das Aufwecken von dem zweiten System aus wieder. Zum ersten kann ich nichts mehr sagen, da dieses mittlweile außer Betrieb ist. Ob das auf die Dauer so hält, muss sich noch zeigen. Der Lesart nach hatten andere diese Schwierigkeiten in Verbindung mit der Netzwerkbrücke oder in umgekehrter Richtung (gemeint ist das der Host-Computer nicht mehr aufgeweckt werden konnte).