Bei der Fehlersuche eines Mailproblems bei einem Kunden musste sowohl unter Windows als auch Linux geprüft werden, welches System in der Kette einen falschen MX-Eintrag verwendet.
Ausschlaggebend für die Annahme eines DNS-Problems war die Angabe in der Fehlermeldung, die sinngemäss da lautete, das der Host nicht gefunden werden konnte.
Unter Windows können die MX-Einträge mittels nslookup angezeigt werden:
nslookupset q=MX<Domain>
Quelle:
Microsoft TechNet – Überprüfen der Konfiguration von MX-Einträgen mithilfe von Nslookup
Unter Linux gibt es mindestens zwei Befehle die man nutzen kann:
host -t mx <Domain> dig <Domain> mx
„host“ steht beispielsweise ab Werk auf Ubuntu als auch auf der Securepoint UTM (via ssh) zur Verfügung.
Quelle:
nixCraft – Linux / UNIX: DNS Lookup Command
Letztlich lag die Ursache darin, das im Postfix auf einem Ubuntu-Server in „transport“ für eine Domain ein Mailserver der nicht mehr existierte eingetragen war.