„Haben sie schon einmal das Gerät neugestartet?“ dürfte eine Frage sein, die nahezu jeder schonmal von einem Supporter gehört hat. Das ist je nachdem worum es geht leichter gesagt als getan.
Als Fallbeispiel dient ein LANCOM 1783VA-Router der an einem Glasfaser-Anschluss der Telekom hängt. Seit dem letzten Stromausfall, die in diesem Quartier leider mehrmals im Jahr auftreten, machte das Cisco-VPN eines Rowa Pickers, das der Hersteller für Support-Zwecke nutzt, Schwierigkeiten. Die VPN-Verbindung bricht ca. alle 30 Sekunden zusammen. Der Deutlichkeit halber: Der LANCOM selbst hat mit dem VPN nichts zu tun, es leitet nur durch.
Jedenfalls bis vor dem Stromausfall war alles in Ordnung, der Austausch des Cisco-Routers des Rowa half nichts. Da es im LAN keine Schwierigkeiten gibt, bleibt folglich nur noch der Router, der Anschluss oder der Provider über.
Da fängt man mit der zunächst einfachsten Sache an, den Router neu starten. Nun ist das im laufenden Tagesbetrieb in einem Logistik-Betrieb nicht gerade unkritisch. Damit nicht der Administrator vor Ort oder der externe IT-Support wegen so einer Kleinigkeit länger bleiben darf bietet es sich an, einen automatischen Neustart im Router einzuplanen.
Grundsätzlich ist es möglich in LANCOM-Geräten einen cron-Job zu hinterlegen. Via Web-Interface sieht dies z.B. so aus:
Wichtig beim Anlegen ist die Angabe des Index. Per Vorgabe steht dort 0, dies kann man zwar speichern, allerdings sieht man nachfolgend keine Aufgabe (und es funktioniert zudem auch nicht).
Was speziell das Kommando für den Neustart betrifft, so gibt es einen recht informativen Beitrag im Lanc-Forum dazu:
Lancom Forum – 1781EW Reboot/Neustart automatisch
Je nach Sprache (und ggf. mehr Gegebenheiten) sieht das Kommando anders aus. Womöglich gibt es noch Unterschiede, ob man via LANconfig oder dem Web-Interface die Einstellung vornimmt. Jedenfalls direkt im Web-Interface und via ssh funktionierte nur
do /Other/Cold-Reboot
Ein
do /Sonstiges/Kaltstart
funktionierte hingegen nicht. Weitere Kommando-Varianten aus dem Forum wurden nicht getestet.
Es kommt vmtl. (mir fehlt es schlicht an Erfahrung mit diesem Hersteller) auf die Spracheinstellung im LANconfig und ggf. im Gerät selbst darauf an.
Weiter hilfreich neben der Hilfe im Gerät ist dieser Handbuch-Eintrag:
LANCOM – Docs – LCOS – Referenzhandbuch – Konfiguration der Zeitautomatik