MDaemon Connector Plugin wird beim Einrichten von Outlook-Konten nicht angezeigt
Wird beim Einrichten von Outlook via Assistent oder über die Systemsteuerung keine Auswahl für MDaemon Connector angeboten kann dies zwei Ursachen haben. Im Dialog „Konto hinzufügen“ fehlt gänzlich die...
View ArticleMailStore Server 12 mit Let’s Encrypt und mehr
Mit der Version 12 unterstützt MailStore Server unter anderem die Verwendung von Let’s Encrypt-Zertifikaten. Es gelten dabei die gewohnt-bekannten Voraussetzungen wie Port 80 (http) und 443 (https), um...
View ArticleFRITZ!Box: Fax-Versand via Faxgerät klappt nicht
Funktioniert der Fax-Versand über ein Faxgerät hinter einer FRITZ!Box nicht, sollte zunächst das Protokoll des Routers unter „System – Ereignisse“ konsultiert werden. Finden sich dort Einträge wie z.B....
View Article3CX: Exportierte Anrufliste mit LibreOffice Calc auswerten
In der 3CX PBX gibt es gleich mehrere Optionen Anrufprotokolle zu erhalten. Eine davon besteht darin die Anrufliste nach den gewünschten Eigenschaften zu filtern und dann als *.csv-Datei zu...
View ArticleMDaemon Messaging Server 19 stürzt nach Update ab
Bei einem Kunden stürzte der Dienst des MDaemon Messaging Servers nach dem Update auf die aktuelle Version 19 alle paar Minuten ab. Im Ereignisprotokoll von Windows gab es meist einen Verweis auf die...
View ArticleDebian 9 Stretch: Kein Öffnen von Dateien auf smb-Freigaben mit LibreOffice...
Auf einem frisch eingerichteten Notebook mit Debian 9 Stretch, Xfce und dem Zugriff auf diverse Freigaben eines Windows Servers klappte das Öffnen von Office-Dateien von diesen Freigaben in LibreOffice...
View ArticleDebian 9 Stretch: OpenVPN-Client unter Xfce einrichten
Damit unter Debian 9 Stretch mit Xfce-Desktop typischerweise Roadwarrior-Verbindungen mittels OpenVPN genutzt werden können, müssen nur wenige Pakete installiert werden. Die weitere Konfiguration kann...
View ArticleDebian 9 Stretch: Unter Xfce den Schlüsselbund grafisch verwalten
Auf den Schlüsselbund (gnome-keyring) greifen z.B. Remmina & Thunar, sofern die Zugangsdaten zu anderen Systemen bzw. Freigaben gespeichert wurden, zurück. Damit es nicht zu Timing-Schwierigkeiten...
View ArticleDebian 9 Stretch: KeePass ins Firefox einbinden
Kann oder möchte man nicht den in Firefox integrierten Passwort-Manager verwenden oder hat man ohnehin alle (Web-)Kennwörter in einer KeePass-Datenbank hinterlegt, bietet sich eine Integration an. Für...
View ArticlepfSense: OpenVPN mit Benutzeranmeldung via Active Directory
Ebenso wie bei Securepoint UTMs kann man die Benutzeranmeldung für OpenVPN (SSL-VPN) bei pfSense nicht nur über eine lokale Benutzerdatenbank sondern zusätzlich (oder alternativ) über RADIUS oder LDAP...
View ArticleWindows 10: Einfaches Docker-Backup-Skript mit Versionen
Für eine Xibo CMS-Testumgebung auf einem Windows 10-PC sollte eine automatische Datensicherung der notwendigen Docker-Container erfolgen. Mit einer handvoll Docker-Befehlen und einem kleinen Skript...
View Article3CX: Webclient – Teilnehmer leer
Da wunderte ich mich schon etwas, als nach der Anmeldung im Webclient unserer 3CX die Teilnehmer-Liste leer war und trotz aller Versuche auch erstmal so blieb. Eigentlich wollte ich nur etwas...
View ArticleWindows: In Batch-Skripten das Jahr und den Monat verwenden
Kurz notiert: Quasi als Ableitung von den Drive Snapshot-Skripten kann man mit wenig Aufwand in Batch-Skripten neben dem Tag ebenso einfach das aktuelle Jahr und/oder den Monat verwenden. Anbei mal...
View ArticleLibreOffice: Automatisch via Skript Dateien umwandeln
Es gibt schon etwas seltsame Situationen wie z.B. diese: Je nachdem welche/r Sachbearbeiter/in bei unserem Steuerberater den aktuellen Monat bucht die Belegliste entweder als *.csv- oder als...
View ArticleSFirm und StarMoney in TeamViewer-Sitzungen schwarz
Seit ein paar Versionen gibt es einen Screenshot-Schutz in den Online-Banking-Programmen SFirm (Sparkasse) und StarMoney. Leider wirkt sich dieser Schutz auch auf Fernwartungsprogramme wie z.B....
View ArticleDebian: Pakete beim Upgrade zurückhalten
Nicht immer möchte man vielleicht alle Pakete auf einmal auf einem Debian-System aktualisieren. So etwas kann hilfreich sein, um bekannte problematische Pakete außen vor zu lassen oder um über mehrere...
View Articlesnom D7 Erweiterungsmodul: Firmware aktualisieren
Damit snom-Telefone wie das D765 mit dem Erweiterungsmodul D7 zusammenarbeitet sind auf beiden Seiten kompatible Firmwareversionen notwendig. Etwas Beachtung bei Firmware-Updates die durch...
View Article3CX unter Windows upgraden
Während man unter Debian-Linux eine 3CX einfach via Verwaltungskonsole oder via ssh bzw. direkt an der Konsole mit apt update && apt upgrade aktualisieren kann, hat man es unter Windows nicht...
View Article3CX: Passwörter ändern
Bei neueren 3CX-Versionen wird man mit einem Warndreieck samt Ausrufezeichen bei den Nebenstellen darauf hingeweisen, das man die Zugangsdaten ändern sollte. So lautet die aktuelle Kennwortrichtlinie...
View ArticleMal schnell die eigene öffentliche IP-Adresse ermitteln und Netzwerktests...
Durch ein 3CX Webinar (danke Ilias) bin ich auf die Seite ping.eu aufmerksam geworden. Dort kann man auf einen Blick die eigene aktuelle öffentliche IP-Adresse sehen und diverse Tests durchführen. So...
View Article