Mitunter kommt man nicht drum herum, einen Router hinter einen anderen Router anschließen zu müssen. Das kann z.B. beim sogenannten Router-Zwang der Fall sein oder bei entsprechenden Anschlüssen, wo Provider-Geräte die Einwahl bzw. die Verbindung regeln.
In Folge bekommt ein nachgeschalteter Router bzw. DDNS-Client nicht unbedingt mit, wenn die Verbindung z.B. im Rahmen der 24-Stunden-Trennung unterbrochen wird und erneut aufgebaut wurde und nun der Anschluss eine neue öffentliche IP-Adresse hat.
Beim Einsatz von pfSense mit Dynamic DNS in einem solchen Szenario kann man relativ beruhigt sein, den das System erkennt, ob an der WAN-Schnittstelle ein typisches privates Netz anliegt und prüft dann über einen externen Dienst (checkip.dyndns.org), welche öffentliche IP-Adresse gerade aktuell ist.
Leider ist es in der Voreinstellung so, das die automatische Prüfung bzw. Update per Cronjob nur einmal täglich um 01:01 Uhr ausgeführt wird. Abhilfe schafft das Ändern des Cronjobs. Am einfachsten geht dies mit dem installierten Package „Cron“ das unter „Services – Cron“ die Konfiguration zur Verfügung stellt:
Im Screenshot ist bereits der „DynDNS“-Job markiert und auf „Alle fünf Minuten“ geändert.
Hilfestellung bei der Konfiguration liefert der Wikipedia-Eintrag „Cron“.