Windows: Lokalen Benutzer umbenennen
Es kann verschiedene Gründe dafür geben, einen Benutzer umbenennen zu müssen. In der Windows-Welt stehen zudem gleich mehrere Wege für ein solches Vorhaben zur Verfügung. Mit grafischen Werkzeugen geht...
View Article3CX: “Vielen Dank und auf Wiederhören” am Ende eines IVR entfernen
Verwendet man in einer 3CX-Telefonanlage den Digitalen Rezeptionisten (IVR) für Ansagen ohne Aktionen, auch bekannt als Voicemail oder Anrufbeantworter ohne Aufzeichnung, und lässt am Ende den Anruf...
View ArticleRaspbian: Andere Paketquelle konfigurieren
Raspbian, die Debian-Ausgabe für den Raspberry Pi, sollte wie jedes andere Betriebssystem regelmäßig mit Updates versorgt werden. Je nachdem von welcher Paketquelle bzw. von welchem Mirror die Pakete...
View ArticleLibreELEC unter VirtualBox
Wenn man nur mal etwas ausprobieren möchte, bietet sich der Einsatz von virtuellen Maschinen an. Je nach Anforderung kann das allerdings erstmal nicht klappen. LibreELEC beispielsweise unterstützt an...
View Article3CX: Dedizierte Ansage für die (Mittags-)Pause
Möchte man in einer 3CX-Telefonanlage für die Pausenzeit eine eigene Ansage haben, die sich von der allgemeinen Ansage der Geschäftszeiten unterscheidet, so kann dies über eine Nebenstelle realisiert...
View ArticleLibreELEC, manuell konfigurierter DNS-Server und Google Chrome
Bei LibreELEC hat man über die Addons die Möglichkeit so einiges (nach-)installieren zu können, so auch einen Browser. Leider wird nur Google Chrome angeboten, dessen Bedienung dann am besten via...
View ArticlepfSense: OpenVPN-Server kopieren und den kompletten Datenverkehr durch eine...
Es kann verschiedene Hintergründe haben, nicht nur direkt gewollten sondern jeglichen Datenverkehr durch einen VPN-Tunnel schicken zu wollen. Seien es zum einen Sicherheitsaspekte im Sinne von “Nichts...
View ArticleHeidiSQL: Es muss nicht immer MS SQL Server Management Studio oder phpMyAdmin...
Mit HeidiSQL von Ansgar Becker steht ein einfach zu bedienendes und zugleich mächtiges Werkzeug für die Verwaltung der gängigen Datenbanksysteme MariaDB, MySQL, MS SQL, PostgreSQL & SQLite zur...
View ArticleNextCloudPi: Zugriff auf die Datenbank
NextCloudPi ist bereits ab Werk recht sicher konfiguriert und das ist auch gut so. Möchte man allerdings mal in die Datenbank reinschauen oder gar etwas verändern muss man zunächst etwas Vorarbeit...
View ArticleBackupAssist ER 1.3.0: Mehrere Sicherungsläufe pro Job und Tag,...
BackupAssist ER wird fortlaufend weiterentwickelt und verbessert. So steht seit dem 04. November 2021 die Version 1.3.0 zur Verfügung die ein paar wertvolle Änderungen enthält. Im wesentlichen gibt es...
View ArticleLink-Tipp: Router-FAQ.de – Mal schnell die technischen Daten eines Routers...
Möchte man einen Überblick über die Ausstattung, Anschlüsse, Alter bzw. Markteinführung und verfügbare Firmware eines bestimmten Routers bekommen, bietet sich die Seite Router-FAQ.de von Daniel Schülke...
View ArticleMDaemon Connector – Wenn Outlook nicht mehr startet …
… dann lässt sich das meist relativ einfach beheben. Das Outlook gerne mal streikt, auch ohne einen MDaemon E-Mail Server, ist nicht gerade selten. Die Ursachen hierfür sind mannigfaltig. Speziell in...
View ArticleMacrium Reflect-Datensicherung per Mausklick, Befehl oder Skript ausführen
Die Datensicherungsanwendung Macrium Reflect lässt sich neben der grafischen Oberfläche zusätzlich mittels Befehlen steuern. Letzteres ist gerade für den Start von Jobs mittels Mausklick, via Befehl...
View ArticleVNC für ältere RDP-Thin Clients bereitstellen
So manch älterer Thin Client unterstützt nur bestimmte Protokolle, so beispielswiese der Igel Zero IZ1-RFX, der in der Hauptsache für Remotedesktopverbindungen (RDP) ausgelegt ist. Benötigt man weitere...
View ArticleWindows: Per Variable feststellen das man per RDP verbunden ist und den...
Möchte man per Skript ermitteln, ob man an der Konsole oder mittels RDP an Windows angemeldet ist und/oder möchte man in Erfahrung bringen von welchem RDP-Client aus, geht dies ganz einfach mittels...
View Articlesnom-Telefone per Befehl neu starten
Gerade bei älteren snom-Telefonen, z.B. wie dem snom 320, kommt es, das diese nach einer gewissen Nutzungsdauer gerne mal Probleme machen. Diese reichen von Störungen in der Audio-Übertragung bis hin...
View ArticleWindows 10: Je nach verbundenen (W)LAN spezifische IP-Konfiguration nutzen
Je nachdem mit welchem Netzwerk man verbunden ist, kann es sinnvoll sein eine bestimmte IP-Konfiguration zu verwenden. Z.B. in einem Netzwerk das kein DHCP verwendet macht eine statische Konfiguration...
View ArticleWSUS: Wenn Windows 10-Updates fehlen …
… dann liegt es meist an der “Produkte”-Auswahl in den Optionen. Microsoft macht es einem beim WSUS nicht gerade leicht, Windows 10-Updates zu verteilen. Ein zu diesem Zeitpunkt aktuelles Beispiel...
View ArticleAvast-Virenschutz verhindert den Start von virtuellen Maschinen unter VirtualBox
Hat man VirtualBox und Avast auf einem Host, z.B. Windows 10, installiert, kann es passieren das kann virtuelle Maschinen nicht mehr starten kann. Das Problem kann unerwartet auftreten, gemeint ist das...
View ArticleWindows: Fehler 0x80073CF3 für Apps und Store
Es gibt schon unschöne und lästige Probleme, so beispielsweise mit den Apps die Microsoft mittels des Stores bereitstellt bzw. die vorinstalliert sind und die dann nicht funktionieren. Ein Kunde...
View Article